Aufenthalt beim HLPF in New York – globale Verantwortung braucht Präsenz

New York ist mehr als nur ein Symbol – es ist weiterhin das Herz diplomatischer Koordination in einer Welt voller Krisen, Umbrüche und Herausforderungen. Der Aufenthalt beim diesjährigen High-Level Political Forum (HLPF) hat mir erneut vor Augen geführt, welche zentrale Rolle die Vereinten Nationen im internationalen Konfliktmanagement und in der nachhaltigen Entwicklung spielen.

Ob bewaffnete Auseinandersetzungen, globale Migrationsbewegungen oder die Umsetzung der Agenda 2030: Die UN bleibt der entscheidende Ort, an dem Konfliktparteien miteinander reden – statt übereinander. Gerade in einer zunehmend multipolaren Welt ist diese Bühne wichtiger denn je.

Immer wieder gibt es Überlegungen, Teile der UN nach Europa zu verlagern. Auch Deutschland wird dabei als möglicher Standort genannt. So verständlich diese Diskussion angesichts unserer Expertise und politischen Ambitionen auch ist – der Aufenthalt hier in New York macht deutlich, warum es Sinn ergibt, das Zentrum internationaler Zusammenarbeit auch geografisch dort zu belassen, wo alle Fäden zusammenlaufen.

Denn: Wer globale Verantwortung übernehmen will, muss dort präsent sein, wo die Welt zusammenkommt.